Raspberry Pi 3: Leistung im Vergleich

Raspberry Pi 3: Leistung im Vergleich

Der Raspberry Pi 3 verspricht dank neuem Broadcom BCM2837 SoC deutlich mehr Leistung. Im BCM2837 stecken weiterhin 4 Kerne, die nun mit 1,2 GHz takten. Im Vorgänger lag der noch bei 900 MHz – mit Möglichkeit diesen auf 1 GHz zu erhöhen. Eine andere wesentliche Neuerung ist die ARMv8-Architektur (vorher ARMv7). Die unterstützt nun 64-bit und verspricht bei gleicher Leistungsaufnahme die dreifache Leistung wie ARMv7 basierte Chips.

Raspberry Pi 1 B Raspberry Pi 2 B Raspberry Pi 3 B
SOC Broadcom BCM2835 Broadcom BCM2836 Broadcom BCM2837
CPU ARMv6 700 MHz
Singlecore
ARMv7 900 MHz
Quadcore
ARMv8 1,2 GHz
Quadcore
GPU Broadcom VideoCore IV @ 250 MHz Broadcom VideoCore IV 3D @ 300 MHz, Video @ 400 MHz
RAM 512 MB LPDDR2 RAM 1024 MB LPDDR2 RAM
Strom 5 V, 500 – 600 mA (2,5–3 W) 5 V, 800 mA (max. 4 W)

Ein Vergleich soll zeigen, wie groß der Leistungsvorsprung des Raspsberry Pi 3 gegenüber seinen Vorgängern ist.

Getestet mit schneller Samsung Pro 32 GB microSD-Speicherkarte (zum Vergleich von microSD-Karten für Raspberry Pi 2 und 3), aktuellem Raspian Lite Image (außer Desktop-Start), 10W Apple USB-Netzteil, kurzem USB-Kabel und VOLTCRAFT Energy Monitor 3000. Zugriff auf den Raspberry Pi erfolgte via SSH.

Leistung

Vorweg ein praktischer und einfacher Vergleich der Leistung- wie lang starten die Raspberry’s bis zur Möglichkeit der Anmeldung?

in Sekunden Raspberry Pi 3 B Raspberry Pi 2 B Raspberry Pi 2 B (OC) Raspberry Pi 1 B Raspberry Pi 1 B (OC)
Erster Start 26 33 61
Starten 17 16 16 26 26
Starten: Desktop 29 37 106

Um die Geräte weiter vergleichen zu können, müssen synthetische Benchmarks eingesetzt werden. Diese ermitteln theoretische Werte, die sich in der Praxis auf Grund der komplexen Systeme und Software jedoch unterscheiden können. Dennoch erlauben sie einen abstrakten Vergleich.

Geekbench ist ein plattformübergreifendes Prozessor-Benchmark-Tool. Die Testergebnisse sind mit Version 2.4.2 des Tools gemacht worden da nur hierfür eine für ARM portierte Version existiert.

Unixbench ermittelt eine Vielzahl von Benchmarks für Unix-basierte Systeme, z. B. Dhrystone, Whetstone, Execl Throughput, File Copy, Shell Scripts und Graphical Tests. Die Ergebnisse laufen in einem Score zusammen.

Sysbench kann CPU, Daten I/O und MySQL Benchmarks durchführen. Wichtig: Das Scoring läuft über die Ausführzeit einer bestimmten Operation. Deshalb gilt hier, niedrigster Wert = besser.

Raspberry Pi 3 B Raspberry Pi 2 B Raspberry Pi 2 B (OC) Raspberry Pi 1 B Raspberry Pi 1 B (OC)
Geekbench 2071 1311 1477 239 372
Unixbench Single-Core 310,1 178,3 200,4 83,5 129,2
Unixbench Multi-Core 805,0 447,6 507,7
Sysbench CPU Single-Core 69,6778 111,2550 99,7880 192,1335 133,9805
Sysbench CPU Multi-Core 17,5007 27,7855 25,0109

Die Benchmarks im Vergleich vermitteln . grafisch dargestellt – ein ähnliches Bild. Aus diesem Grund kann davon ausgegangen werden, dass die theoretischen Werte der Performance auch plausibel sind.

Benchmark - Raspberry Pi 1 vs 2 vs 3
Benchmarks im Vergleich

Leistungsaufnahme und Temperaturen

Die größte Kritik der Neuerungen des Raspberry Pi 3 geht wohl an die Leistungsaufnahme und damit den Stromverbrauch. Der ist nun – v. a. bei Last – deutlich höher als beim Vorgänger. Die empfohlene Kapazität des Netzteils steigt nun auf 2,5 A, berücksichtigt aber auch weitere Verbraucher, z. B. über USB, den HDMI-Anschluss oder das (No)IR-Camera-Module. In der Praxis wird wohl ein 2 A Netzteil (z. B. dieses) ausreichen. Der höhere Takt des SoC und die neuen Onboard-Module für Bluetooth und WLAN sind für den höheren verbrauch verantwortlich.

Vergleich: Energieverbrauch inkl. Netzteil

in A Raspberry Pi 3 B Raspberry Pi 2 B Raspberry Pi 2 B (OC) Raspberry Pi 1 B Raspberry Pi 1 B (OC)
Idle 0,77 0,67 0,67 0,97 0,97
Last 1,69 1,02 1,11 1,02 1,16

Ein anderer Faktor der mit verbrauchter Energie einhergeht ist die Wärmeentwicklung.

Die Temperaturen beim neuen Raspberry Pi liegen erheblich über den maximal gemessenen Temperaturen der Vorgänger und nahe dem Limit von 85°C. Aus diesem Grund kann beim Raspberry Pi 3 der Einsatz von aktiven/passiven Kühllösungen wieder interessant werden – bei den Vorgängern hat sich das noch nicht unbedingt gelohnt.

Vergleich: CPU-Temperatur

in °C Raspberry Pi 3 B Raspberry Pi 2 B Raspberry Pi 2 B (OC) Raspberry Pi 1 B Raspberry Pi 1 B (OC)
Idle 40 37 37 43 44
Last 82 54 57 46 52

Wie du die Temperatur deines Pi selbst auslesen kannst, erfährst du in „Raspberry Pi: CPU-Temperatur auslesen„.

Fazit

Es bleibt festzuhalten, dass der Raspberry Pi 2 grundsolide ist und ein Upgrade von Raspberry Pi 2 auf den neuen Pi nicht für jeden lohnenswert ist. Bei wenig anspruchsvollen Anwendungen würde ich den Raspberry Pi 2 aufgrund des niedrigeren Energieverbrauchs weiterempfehlen. Für anspruchsvolle Nutzer und solche, die die neuen Möglichkeiten mit Onboard WLAN und Bluetooth in Anspruch nehmen, ist der Raspberry Pi 3 sicher eine gute Wahl. Das Update vom Pi 1 lohnt sich in jedem Fall!

Noch mehr Benchmarks und Informationen zum Energieverbrauch gibt es bei MagPi, Techrepublic.com (Benchmarks) und im FAQ auf raspberrypi.org.

Ein Gedanke zu „Raspberry Pi 3: Leistung im Vergleich“

  1. Also Mein Raspberry Pi erreicht selbst bei vollast gerade mal eine Temperatur von ca. 35 Grad. Grund dafür ist eine gute kühlung mit einem etwas größeren Lüfter, welcher vorher in einem Netzteil steckte. Der Standard Pi Lüfter, leistet zu wenig kühlung, weswegen ich ihn abegbaut habe. Zwar ist der jetzige Lüfter lauft, (hört sich an wie ein Jet) aber dafür gibts gute Kühlung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert