Als im Juni diesen Jahres der Raspberry Pi 4B erschienen ist, kamen recht schnell erste Berichte auf, welche von Temperaturproblemen mit der neuen CPU, dem BCM2711, berichtet haben. Mittlerweile wurde zwar vieles an der Software optimiert, doch eine Frage bleibt dennoch offen. Lohnt eine CPU-Kühlung für den Raspberry Pi und wenn ja, muss diese aktiv […]
Kategorie: Hardware

Neuer Raspberry Pi 2 Model B vorgestellt
In den letzten Tagen wurde ein Update des beliebten Raspberry Pi 2 Model B vorgestellt – in Version 1.2. Den Anpassungen nach kann man ihn wohl auch den „abgespeckten“ Raspberry Pi 3 nennen. Neu ist das Upgrade auf den BCM2837 SoC wie er auch im Raspberry Pi 3 verbaut ist, im neuen Raspberry Pi 2 […]

Raspberry Pi 3: Aktive Kühlung
Lohnt sich beim Raspberry Pi 3 eine aktive Kühlung der CPU? Vom Raspberry Pi 1 und 2 haben wir gelernt, dass eine passive Kühlung mit Kühlkörpern nicht nötig ist. Der neue Raspberry Pi 3 ist übertaktet deutlich heißer als seine Vorgänger. Aus diesem Grund haben wir nachgemessen.

Pi Control 2.0: Open Beta
Nach dem Beitrag zum Pi Control 2.0 in der letzten Woche geht es nun mit der Open Beta weiter. Ab sofort ist diese öffentlich Verfügbar und jeder darf teilnehmen. Anfang des Jahres ging zudem Pi-Control.de an den Start. Ein erster Trailer hat bereits früh die Neuerungen gezeigt. Außerdem werden auf pi-control.de ab sofort alle Änderungen auf einer neuen Übersichtsseite […]

Samsung Evo Plus vs. Samsung Pro
Die Samsung Evo Plus ist das Mittelklasse Modell der Consumer SD-Karten von Samsung – über der Samsung Evo und unter der Samsung Pro (unserem Testsieger im Vergleich). Ich war auf der Suche nach einer günstigen und guten microSD-Karte für den Raspberry Pi, und habe mit der Samsung Evo Plus die passende Karte gefunden (die Samsung […]

Raspberry Pi 3: Leistung im Vergleich
Der Raspberry Pi 3 verspricht dank neuem Broadcom BCM2837 SoC deutlich mehr Leistung. Im BCM2837 stecken weiterhin 4 Kerne, die nun mit 1,2 GHz takten. Im Vorgänger lag der noch bei 900 MHz – mit Möglichkeit diesen auf 1 GHz zu erhöhen. Eine andere wesentliche Neuerung ist die ARMv8-Architektur (vorher ARMv7). Die unterstützt nun 64-bit […]